zur Startseite gundi.de

Gundi-Forum

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zur Übersicht
Thread-Ansicht  Board-Ansicht
Micha625(R)

08.10.2010, 16:42
 

Liedermaching? (allgemein)

Hey hey

Ich bin recht neu auf dieser Seite bzw. Forum. Und darum wollte ich mal rumhören wer sich den hier, neben der Musik von Gundermann, für die neue "Liedermaching" Szene interessiert? Also Künstler wie Monsters of Liedermaching, Funny van Dannen oder Widmann?

würd mich freuen ein paar "gleichgesinnte" zu finden ;)

mfg Micha 625

Martin(R)

E-Mail

Berlin,
08.10.2010, 19:57

@ Micha625
 

Liedermaching?

Funny van Dannen höre ich immer wieder mal gerne.

Der Nachbar meiner Mutter ist mit ihm befreundet und hat immer alle neuen Scheiben und Infos von Funny.

---
und aus schwarzen Schafen werden weiße Schwäne

Dieter(R)

E-Mail

08.10.2010, 20:26

@ Micha625
 

Liedermaching?

Außer Funny von D. sind mir diese Monsters und Liedermachinger völlig unbekannt.

Das ist ausschließlich Liedermacher- West Szene.
Wenn ich mir die Tourdaten so ansehe, haben sie auch nicht vor, im Osten bekannt zu werden.

Ob sie Angst vor uns haben? Kannst ihnen ja mal mitteilen, daß die Russen seit 1994 wieder zu Hause sind und ihnen keine Gefahr mehr droht.

Anhören würde ich mir sie schon mal.

Gruß, Dieter

anjolina(R)

E-Mail

Potsdam,
08.10.2010, 23:42

@ Micha625
 

Liedermaching?

Hallo Micha,

herzlich Willkommen hier im Gundi-Forum...vielleicht hast Du mal Lust zur Hoyschrecke nach Hoyerswerda (Gundi-Heimat) zu reisen...dort kannst Du ein ganzes Wochenende Gleichgesinnte und Kultur der Liedszene pur erleben und genießen...schau Dich doch mal auf der Webseite der Kulturfabrik Hoyerswerda um....Gundi war und ist natürlich für uns Alle hier nicht zu toppen...aber das weißt Du sicherlich selbst...wenn es Dir nicht zu kurzfristig ist, morgen am Samstag im Pfefferberg - falls Du es nach Berlin nicht so weit hast...wäre jetzt sozusagen der Superrennertipp...

herzliche Grüße Anja

---
"...und ich lach - wenn ich mich dabei erwisch - und das Teewasser kocht ganz umsonst" (aus Gundis kleiner leisen traurigkeit)

gb(R)

Homepage E-Mail

10.10.2010, 22:15

@ anjolina
 

Liedermaching?

» Gundi war und ist natürlich für uns Alle hier nicht zu toppen...

Hej Anja,
du beliebst zu scherzen? Ernst kannst du das nicht meinen, hier für alle zu sprechen.

Ich hab nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich mir Gundermanns Lieder lieber von der Randgruppencombo anhöre als im Original. Und wenn jemand nicht zu toppen ist, dann ist das Bruce Springsteen.

I'll meet you further on up the road,
Gunnar

---
Ad astra per aspera

Martin(R)

E-Mail

Berlin,
10.10.2010, 23:04

@ gb
 

Liedermaching?

» » Gundi war und ist natürlich für uns Alle hier nicht zu toppen...
»

Also ich stimme dir vollends zu liebe Anja. Zumindest im deutschsprachigen Raum.
Gerhard Schöne mag ich auch sehr.

Randgruppencombo lieber als das Original???? Na Geschmackssache - aber gar nicht mein Fall. Für mich müssen Gundis Lieder mit Gundis Stimme erklingen. Sonst fehlt es am Zauber.
Titel die ich bei Gundi liebe, gefallen mir bei der RGC überhaupt net.
Aber darum soll es hier nicht gehen.

Ich muss sagen, ich bevorzuge doch eher die Klassiker der Liedermaching/Singer-Songwriterszene.


Wenn wir uns jetzt schon außerhalb Deutschlands bewegen empfehle ich

1. John Frusciante - seine Solowerke(mein Lieblingskünstler der Gegenwart)
2. Jackson C. Frank
3. Nick Drake
4. Tim Buckley
5. Cat Stevens (als er noch Katze Stefan war)

---
und aus schwarzen Schafen werden weiße Schwäne

anjolina(R)

E-Mail

Potsdam,
11.10.2010, 10:23

@ Martin
 

Liedermaching?

Hey Martin, und Sdrasdwuij,

Nick Drake und Tim Buckley? - ich muss sagen, dass Du Ahnung hast...für Nick Drake habe ich viele Tränen geweint...Du kennst seine Geschichte? Für mich wäre er - wenn er nicht so jung ums Leben gekommen wäre...neben Gundi einer der Größten geworden...tausend einsame Stunden haben mir seine Musik, die Stimme - die Gitarre (gefühlvoller geht es sicherlich kaum)...das Leben im Atem gehalten...und Tim Buckley dasselbe...boa ich bin jetzt grade echt beeindruckt und wollte dass eben hier nur kurz loswerden...

Die Randgruppencombo mag ich für ihre Aufstellung quer aus dem Landestheater Tübingen und sie sind meiner Meinung nach am dichtesten herangekommen als aussenstehende Band, Gundis Lieder nachzuempfinden...aber ein Original bleibt ein Original und es ist sicherlich immer gut auch seine eigene Sprache im kulturellen Rahmen auszudrücken....

Gunnar, rück mal bitte etwas von der Pelle ab...damit ich nett & freundlich bleiben darf, vielleicht weißt Du ja selber nicht mehr warum Du einst eine Identität in Richtung Gundi suchtest...

...es gibt soviel schöne Lieder von Liedermachern und Gundi strahlt wirklich wie ein unauslöschbarer Stern vom Himmel herab...und dass macht es einem ganz warm und angenehm und voller Hoffnung auf dem Laufenden zu bleiben...

Vielleicht hat hier einer am Samstag Hugo (Ingo Hugo Dietrich) von den Feuersteinen und Carmen Orlet im Pfefferberg gesehen und gehört...das ist für mich gerade die aktuellste "Messe" ...ich war total begeistert von der natürlichen Art und hoffe sie beide erscheinen ganz doll oft am Horizont - die Liedkultur lebt auf jeden Fall...man muss sich eben aufraffen und loslaufen, um sie zu erleben...und Carmens Lied für Ihren "fast" erwachsenen Sohn...da hat ein Mensch ganz viele Menschen erreicht...

Als nächstes Highlight kann ich da nur auf die Hoyschrecke in Hoywoy verweisen....

Liebe Grüße - Anjolina

---
"...und ich lach - wenn ich mich dabei erwisch - und das Teewasser kocht ganz umsonst" (aus Gundis kleiner leisen traurigkeit)

wmeyer(R)

12.10.2010, 00:04

@ anjolina
 

Liedermaching?

Hallo,

das ist schon kurios: hielt ich mich doch lange für einen musikalischen Einsiedlerskorpion mit meiner Vorliebe für Nick Drake, und nun sind andere Getreue näher als ich hoffen mochte... :- )

Von den vielen Namen, die mir wichtig sind, nehme ich jetzt mal aus der zweiten Bekanntheitsreihe Jackson Browne, dessen Songs mich oft berühren oder mitreißen.

Was könnte ich Micha noch mit auf den Weg geben? Herman van Veen begleitet mich musikalisch bis heute, Gerhard Schöne hat mich auch in wichtigen Jahren geprägt. Genannt sei auch Hans-Eckart Wenzel - die erste Platte und seine Theodor-Kramer-Interpretationen...

Ich habe das Gefühl, daß von mir noch ein paar Namen aufzurufen wären, aber mehr kommen mir gerade nicht in den Sinn. Da - Stoppok fällt mir eben ein.

Wer sich auf gute alte Radioart von bisher Unerhörtem überraschen lassen möchte, sollte sonntags von 23 bis 24 Uhr auf DRadio Wissen Nightflight mit Alan Bangs anwählen - ich denke, das lohnt sich.

Ich wünsche allen eine Gute Nacht
Wolfgang

---
So eigensinnig widersprechend ist der Mensch: zu seinem Vorteil will er keine Nötigung, zu seinem Schaden leidet er jeden Zwang. (Johann Wolfgang von Goethe)

In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
(Robert Green Ingersoll)

gb(R)

Homepage E-Mail

12.10.2010, 02:29

@ anjolina
 

Liedermaching?

» damit ich nett & freundlich bleiben darf

Hi Anja,
schön, dass du dich dessen besinnst.


» vielleicht weißt Du ja selber nicht mehr warum Du einst eine Identität in Richtung Gundi suchtest...

Hm, Identität?

Aber ganz gewiss nicht, um in irgendeinen Gundi-Gundi-über-alles-Kanon mit einzustimmen.


» ...es gibt soviel schöne Lieder von Liedermachern

Ja. Und was hat das damit zu tun, das ich Gundis Lieder von der Randgruppencombo interpretiert noch schöner finde?

YMMV.

---
Ad astra per aspera

Martin(R)

E-Mail

Berlin,
12.10.2010, 15:15

@ anjolina
 

Liedermaching?

sdraßtwuj - Anja, Wolfgang, Gunnar,

Nick Drake - klar. Wer Nick Drake kennt, kennt auch seine Geschichte. Ich liebe seine Musik.

Wenn ihr Nick Drake liebt dann lege ich euch wärmstens Jackson C. Frank ans Herz. Der war nämlich großes Vorbild für Nick. Jackson C Franks Lebensgeschichte ist nicht weniger dramatisch. Kann man ja alles bei Wikipedia nachlesen.  Er hat leider nur ein einziges Album veröffentlich. Dieses ist aber eines meiner absoluten Favouriten und hat auch damals schon Namen wie Paul Simon und eben Nick Drake begeistert.
Hier mal meine Lieblingslieder von Frank als Kostprobe, die hoffentlich Appetit auf mehr macht. Die Ähnlichkeit von Milk and Honey zu Nick Drake's When the day is done ist offensichtlich.

http://www.youtube.com/watch?v=zRuM_JEc3rg

http://www.youtube.com/watch?v=zgKtGx2s3oM&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=opTQURS6p2k


Im Prinzip bin ich durch John Frusciante's Schaffen zu den beiden gekommen. John ist, wer es nicht weiß, der nun zum 2ten bereits ehemalige Gitarrist der Red Hot Chili Peppers. Seine Musik sei hier nochmal wärmstens ans Herz gelegt. Für mich der Jimi Hendrix der Gegenwart( naja, Jimi ist wiederum John's großes Idol und somit haben wir wieder einen wunderbaren kausalen Zusammenhangen.

http://www.youtube.com/watch?v=tvvUvr4ioRQ

---
und aus schwarzen Schafen werden weiße Schwäne

Martin(R)

E-Mail

Berlin,
12.10.2010, 15:18

@ Martin
 

Liedermaching?

Jackson C. Franke, Nick Drake, Tim Buckley und Gundi - alle sind viel zu früh von uns gegangen.
John lebt noch aber er ist dem Tod auch nur knapp von der Schippe gesprungen.

---
und aus schwarzen Schafen werden weiße Schwäne

anjolina(R)

E-Mail

Potsdam,
12.10.2010, 17:18

@ Martin
 

Liedermaching?

Also zu Nick Drake muss ich jetzt nochmal was sagen...Wolfgang, ich bin auch sehr begeistert, dass er Dir nicht fremd ist...dass freut mich total...es ist schon einige Jahre her, als ich im Zuge meiner Liederhörerei auf Nick Drake gestoßen bin...und eben erinnere ich mich daran, mindestens tausend Stunden Dauerschleife absolviert zu haben und somit auch an den Song "Black Eyed Dog" oder so ähnlich...das Solostück der Gitarre zwischendrin, oh man da wünschte ich mir immer wieder Ewigkeit...das bekannteste Album ist glaube ich Pink Moon. Also, wenn ich in einer Woche wieder zuhause bin, werde ich direkt mal auflegen und mich erinnern...

Jetzt ist es das Politische Lied, was mich immer wieder festhält...dazu kann ich nur mit ganz warmen Grüßen auf das Festival Musik & Politik im Februar hinweisen und auf die AG Lied & Soziale Bewegung e. V.

Auch der "Folker" zum Beispiel gibt rundherum alles her was das Herz u. a. im Bereich Lied (neben Folk und Weltmusik) begehrt...

Martin auf Deinen Tipp eben hin, werde ich mich auch mal bemühen...
mir fällt noch ein, dass auch neben Neil Young und Tom Waits - Leonhard Cohen mich sehr lange beschäftigt hat...ich war total in die Ten new Songs verknallt...nach den Songs of Leonhard Cohen und Songs of Love and Hate oder so ähnlich...

Es ist auch noch nicht so lange her, dass z. B. Lhasa einem Krebsleiden erlag. Sie war auch 1972 geboren und hat mich bereits vor der ersten Veröffentlichung in Europa dank des Folker-Magazins vor vielen Jahren ganz doll beeindruckt...und ihre Musik war überall auf meinen Bustouren dabei...wie auch Gundi...

Ich kann jetzt hier auch nicht alle Namen nennen, es gibt so viele Gute MusikerInnen - man oh man...wer schenkt mir da ein kostenloses Paralelleben in dem ich rund um die Uhr ca. 90 Jahre lang einfach nur Musik hören oder machen darf?

Brandaktuell läßt mich das Thema um Mikis Theodorakis nicht mehr los...

Hierzulande möchte ich da auch noch Bettina Wegner und Karsten Troyke nennen, die für mich beide ganz große Sternchen bedeuten...ohne Karstens jiddischen Lieder könnte ich zum Beispiel gar nicht leben...sie gehören zum Alltag wie Butter aufs Brot zum Beispiel...und nicht zu vergessen, dass wir sie zur vergangenen Hoyschrecke hatten u. a. als Workshopleiter

Und wer Wenzel nie entdeckt hat...einfach der Hammer die Christoph Hein und Henriette Hail Alben aus jüngster Zeit...

Auch freue ich mich immer wieder, wenn Bekannte einfach so Straßenmusik machen...Leute die sich mit ihrer Musik gar nicht vorrangig im kommerziellen Buisness ansiedeln, sondern einfach hier und da auf der Straße spielen...und zum Teil sogar krasse Programme - wie Kreisler - auf Lager haben und so...

Gunnar - kein Kommentar und kein Ort hier...! AufwiederTschüss

und herzliche Grüße in die Runde

Achso Micha, kannst Du hier was anfangen mit dem Tread? Du schreibst gar nichts mehr...jedenfalls hoffe ich, dass Du nicht überrannt wurdest und Dich hier vielleicht etwas aufgehoben fühlst...Anjolina

---
"...und ich lach - wenn ich mich dabei erwisch - und das Teewasser kocht ganz umsonst" (aus Gundis kleiner leisen traurigkeit)

Martin(R)

E-Mail

Berlin,
12.10.2010, 18:03

@ anjolina
 

Liedermaching?

Ja , Leonard Cohen logo- wurde mir schon des öfterens Herz gelegt. Leider bin ich noch nicht mit ihm warm geworden, weil er erstens so unangenehm schmatzt beim Singen und weil er zweitens auf mich irgendwie unsympathisch wirkt. Gute Titel hat er bestimmt und um den Bogen zu spannen Tim Buckley's Sohn Jeff, der ja auch dramatisch starb, coverte ja Cohens Song Hallelujah.

http://www.youtube.com/watch?v=xiLbZcsohCI

Die anderen ganzen Namen aus deinem und Wolfgangs Beiträgen werde ich mir bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen.


Wunderschönen Tag euch noch!

---
und aus schwarzen Schafen werden weiße Schwäne

wmeyer(R)

13.10.2010, 01:34

@ Martin
 

Liedermaching?

Lieber Martin,

danke für Deine Anregungen. Deine Beispiele zu Jackson C. Frank sind überzeugend; er steht jetzt in meinen Musik-Tips - eine Linksammlung für den Fall, ich will anderen oder mir mal eine Freude machen.

Das Anhören hat mich darauf gebracht, die zumindest Älteren zweifellos bekannten "Simon & Garfunkel" ins Gespräch zu bringen. Ihr Album "Bookends" hat auf der A-Seite größtenteils ziemlich genau diese musikalische Stimmung. (Die Ur-Nightflight-Sendereihe von A. Bangs in den 70ern war übrigens genau in diese Klänge geklammert: "Bookends Theme" eröffnete die Stunde, und "Bookends" beschloß sie, jeweils unterlegt mit dem Geräusch eines überfliegenden Düsenjets. Zumindest das Flugzeug ist auch 2010 wieder dabei.)

Von Simon & Garfunkel komme ich über deren Album "Parsley, Sage, Rosemary and Thyme" auf Bob Dylan (Nötig zu sagen, daß er in meinen Ohren einer der ganz, ganz Großen ist?): Mit "A Simple Desultory Philippic (Or How I Was Robert McNamara'd Into Submission)" haben sie da eine nette Dylan-Parodie drauf. Und der Eröffnungstitel "Scarborough Fair/Canticle" war früher, wenn ich es nicht falsch erinnere, die 'Originalmusik' zu Gundis "Blau und blau". Ich hatte es in dieser Version mal von Bernd Nitzsche gehört.

Weil ich nun schon abgeschweift bin: Joni Mitchell bitte ich zu erkunden, auch Randy Newman. Joni hat viel ausprobiert, momentan berührt mich die orchestrale Aufarbeitung früherer Werke am meisten, besonders CD 2 von "Travelogue".

John Frusciante hat sich mir jedoch noch nicht erschlossen, tut mir leid. Und bei dem Bezug zu Jimi Hendrix fällt mir wieder jemand anderes ein, auch mit Blick in Richtung Fragesteller Micha: Georg Ringsgwandl.

Der hat auf seinem ersten Album - lang ist's her und provokanterweise "Das Letzte" betitelt - (s)eine Version von "Der Wind schreit Scheiße" (Jimi Hendrix "The Wind Cries Mary") dokumentiert. (Das klingt hier jetzt nach primitiver Fäkalsprache, aber der Songinhalt rechtfertigt die Wortwahl.) "Radlmare" endet in einer lustigen Stones-Parodie, und "Papst gsehng" hat vielleicht doch mancher schon mal gehört. Wie den Titeln zu entnehmen ist - man muß den bairischen Dialekt ein wenig verstehen und darf natürlich auch keine entsprechenden Aversionen haben. Eine TV-Dokumentation zu Ringsgwandls 60. Geburtstag hatte als Untertitel "Kasper oder Genie" - genau das ist seine Spannbreite.

Wenn die jungen Leute hier so empathisch von Songs und Aufnahmen sprechen, die mitunter 40 und mehr Jahre auf dem Buckel haben, will ich Alter zum Abschluß auch noch einen Blick in die späte DDR-Zeit tun: "Pension Volkmann" sowie "Görnandt & Rönnefarth" (später als "Circus Lila") - für mich immer wieder hörenswert.

So, nun aber wieder Gute Nacht
und herzliche Grüße
Wolfgang

Notwendige Korrektur (09:15 Uhr): Hab mich in meiner Begeisterung zu einem Satz hinreißen lassen, der einen nicht ganz korrekten Eindruck erwecken muß. Das Lob für "Görnandt & Rönnefarth" ist aus der Erinnerung gespeist - ich habe aktuell keinen Tonträger bei der Hand.

---
So eigensinnig widersprechend ist der Mensch: zu seinem Vorteil will er keine Nötigung, zu seinem Schaden leidet er jeden Zwang. (Johann Wolfgang von Goethe)

In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
(Robert Green Ingersoll)

Martin(R)

E-Mail

Berlin,
13.10.2010, 11:33

@ wmeyer
 

Liedermaching?

Ach ja, Circus Lila, seufz, habe ich früher auch total gern als kleiner knirps gehört. Hatte die Platte Teilen macht Spaß. Zum Glück gibts die auch bei youtube.

---
und aus schwarzen Schafen werden weiße Schwäne

gb(R)

Homepage E-Mail

14.10.2010, 15:34

@ wmeyer
 

Liedermaching?

» Bob Dylan (Nötig zu sagen, daß er in meinen Ohren einer der ganz, ganz Großen ist?)

Ganz sicher der großartigste Sänger, der nicht singen kann. ;-)


Dann mach ich mal meine Büchse Geheimtips auf:

Show of Hands
Für mich die Entdeckung auf dem TFF Rudolstadt.
Zum Reinschnuppern:
Santiago
Arrogance Ignorance And Greed (das Lied zur Bankenkrise)
Don’t You Want Me

Natalie Merchant
Hätten die 10000 Maniacs damals nicht Bruce Springsteens „Because the Night“ gecovert, hätte ich sie vielleicht nicht kennengelernt.
Zum Reinschnuppern:
Ophelia
Nursery Rhyme of Innocence and Experience
The Janitor’s Boy

und aus dem deutsprachigen Raum:

Frank Viehweg
Neben seinen eigenen Liedern viele Übertragungen von Silvio Rodríguez, Jaromír Nohavica u.a.
Zum Reinschnuppern:
Hier wo ich lebe (erinnert an „bin ich schon zu früh hier oder bin ich noch zu spät“)
Leicht verschrammt

---
Ad astra per aspera

wmeyer(R)

22.10.2010, 23:01

@ Martin
 

DLF heute Nacht: Jeff Buckley

Lieber Martin,

» Wenn wir uns jetzt schon außerhalb Deutschlands bewegen empfehle ich
»
» 4. Tim Buckley

wahrscheinlich nicht passend zum Eingangsthema, aber vielleicht zur Diskussion:

Sa, 23. Okt. 2010 (Heute Nacht!), 01:05-03:00 Uhr, Deutschlandfunk
- Soundcheck
Glück ohne Dauer
Das kurze Leuchten des Musikers Jeff Buckley
Am Mikrofon: Günther Janssen

Und vielleicht interessehalber ganz was anderes:

Sa, 23. Okt. 2010 (Heute Nacht!), 00:05-03:00 Uhr, Deutschlandradio
Kultur
Sa, 23. Okt. 2010, 23:05-02:00 Uhr, Deutschlandfunk (Wiederholung)
Schmerzen im Herzen - und ein Dolch für alle Fälle
Eine Lange Nacht der Beziehungs- und Ehekriege
Von Rolf Cantzen

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/langenacht/
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/langenacht/

Eine gute Nacht für Dich und alle
wünscht Wolfgang

---
So eigensinnig widersprechend ist der Mensch: zu seinem Vorteil will er keine Nötigung, zu seinem Schaden leidet er jeden Zwang. (Johann Wolfgang von Goethe)

In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
(Robert Green Ingersoll)

Martin(R)

E-Mail

Berlin,
23.10.2010, 12:35

@ wmeyer
 

DLF heute Nacht: Jeff Buckley

Hallo Wolfgang,

vielen lieben Dank für deinen Hinweis. Ich hatte beides schon vorgemerkt für heute Abend und doch habe ich die Sendung um Jeff Buckley verpeilt. Vom Schlaf übermannt. Trotzdem bin ich (und sicher auch andere hier) dankbar für deine Programmhinweise.

Dann hoffe ich (besonders du und Anja) hattet viel Freude beim Zuhören.
Genießt heute das wunderbare Herbstwetter.

http://www.youtube.com/watch?v=-ecQ9NNs8hI&feature=related

Grüße



P.S

ÜbrigensDer vom Deutschlandradio zum Download angebotene Radiorecorder (wird von phonostar enwickelt und getestet) ist jetzt bald für in der Mac zu haben. Habe schon Luftsprünge gemacht - doch nun erfahre ich, dass mein Betriebssystem zu alt ist. Sehr ärgerlich.
Du )Wolfgang hattest mir mal vor einiger Zeit einen Link per Email zukommen lassen mit Alternativen zum Onlinemitschnitt. Glaube mich erinnern zu können, daß die bei Heise verlinkt waren.

Kannst du, kann jemand mir brauchbare Alternativen empfehlen?

Hab Mac OS X Tiger 10.4.11

---
und aus schwarzen Schafen werden weiße Schwäne

anjolina(R)

E-Mail

Potsdam,
23.10.2010, 20:35

@ Martin
 

DLF heute Nacht: Jeff Buckley

Oh menno,

ich konnte mir die Sendung trotz Nöte nicht anhören,...Nachtschicht und so, hm...
Gibt es eigentlich noch einen Mitschnittservice - seis bei DLR?
Wolfgang sei Kumpel!; Du hast doch mitgeschnitten?
Brauchbare Alternativen für Dich Martin hab ich leider nicht...Aber dass mit dem Recorder zum Download ist ja interessant...zur Zeit ist zwar bei mir hinterm Mond angesagt, aber wie funktioniert das Martin...dann verpasst man quasi keine Sendung mehr, oder? Auf Windows Vista geht das doch, oder?
Zu Buckley ist die Alternative klar eben zum Abend..."The Dream Belongs to me" - beste Songs: Song to the Siren und Sing a Song for you...finde ich...

Der Rilke-Text war sehr passend ebengrad - war tatsächlich heute im Herbst auf Jagd in einem Moorgebiet mit allem drum und dran und hatte was Großartiges mit Hund zu feiern...Danke für den Link - passender geht es gar nicht...

och menno Grüße - Anjolia

---
"...und ich lach - wenn ich mich dabei erwisch - und das Teewasser kocht ganz umsonst" (aus Gundis kleiner leisen traurigkeit)

Martin(R)

E-Mail

Berlin,
23.10.2010, 22:30
(editiert von Martin, 23.10.2010, 22:35)

@ anjolina
 

DLF heute Nacht: Jeff Buckley

ACHTUNG- Diese Nachricht enthält NÜTZLICHES ;D


Guten (Spät)Abend Anja und Co.

Natürlich gibt es noch einen Mitschnittservice nur leider gibt es nicht zwingend zu jeder Sendung einen Mitschnitt. Vor ein paar Monaten z.B wurde eine Lange Nacht zu Hölderlin gebracht(bzw. wiederholt). Die war großartig. Habe sofort nachgefragt - leider konnte mir nur das Manuskript zur Sendung zugesandt werden. Es kommen ständig so interessante Beiträge. Ärgerlich.

Richtig du kannst dann quasi alles aufnehmen. Vorprogrammieren ohne Mithören zu müssen bis spät in die Nacht. Gerade die Langen Nächte klingen oft sehr spannend. Leider nicke ich häufig nach spätestens 2 Stunden weg. Hölderlin war bisher die einzige Sendung, die ich mir von Von Anfang bis Ende mit Begeisterung ohne Müdigkeit angehört habe.

HAT DAS JEMAND MITGESCHNITTEN???? WOLFGANG??????

Hier ist zum Einen der Link zum Radiorecorder, welcher über DRADIO geladen werden kann. Auf nem PC sollte das Laufen.

http://www.phonostar.de/dradio-recorder/

Zum Anderen hier eine Alternative. Habe ich gerade gefunden.

http://www.tobit.com/radiofx/download.asp?

Auch hier wird an einer MacVersion gebastelt und wie es im Moment aussieht, sollte die dann auch bei mir laufen. An
Ansonsten wende ich mich dann vertrauensvoll an dich wenn es läuft. Halte mich doch auf dem Laufenden ob es funzt bei dir.

Hab dir die Links nochmal via Gesichtsbuch geschickt. Damit du im Fall des Falles nicht so lange durchs Forum blättern musst.



Ja Rilke's "Herbsttag" ist wunderschön. War heute in Wandlitz am Bogensee - "Geheim"tip so lange die Blätter noch bunt und an den Bäumen zu finden sind. Hinter Goebbels seiner Hütte führt ein etwa 3km langer Naturlehrpfad mehr oder weniger nah um den See herum. Nun, an den See gelangt man erst am Ende, aber der Weg bis dahin führt durch einen traumhaften Märchenwald. Der See - klein, verschlafen und ganz bezaubernd!
Kann ich nur empfehlen.


Liebe Grüße an alle

---
und aus schwarzen Schafen werden weiße Schwäne

wmeyer(R)

24.10.2010, 00:06

@ Martin
 

DLF heute Nacht: Jeff Buckley

Liebe Anja, lieber Martin,

ich habe versucht, meine Webradio-Erfahrungen in einem Extra-Thread niederzulegen.

Sicher, man kann dann alles mitschneiden - aber wann kann man das alles auch hören?? Ich habe jetzt seit ca. einem Jahr etwa 600 Dateien dazuliegen, von denen ich vielleicht nur 30%, maximal 50% gehört habe. Insofern freue ich mich natürlich, wenn ab und zu Anfragen kommen, dann war es nicht "vergeblich". (Wir sollten bedenken: auch das Mitschneiden frißt Energie - aus der Erde, aus der Sonne und aus dem Körper...)

Mitschnittservice: Das scheitert wohl oft dort, wo Musik dabei ist oder andere Urheberrechtsfragen.

Die "Langen Nächte" sind sicher nicht immer gleich gehaltvoll. Aber es hängt ja auch von den eigenen Erwartungen bzw. den Vorkenntissen ab, ob es sich lohnte.

Lieber Martin, die Hölderlin-Nacht habe ich leider nicht. Ich habe bestimmt überlegt, ob ich es mache, aber angesichts der vorhandenen Fülle dann doch verzichtet. (Bin bei Hölderlin auch nicht so beschlagen.) Ich kann mir aber gut vorstellen, daß es Newsgroups gibt, wo sich lauter Radio-Freaks tummeln; dort würde ich einmal suchen.

Bei den beiden gestern gemeldeten Sendungen lief der Plus-Recorder mit, in die Lange Nacht hatte ich auch noch ein wenig reingehört.

Tja, wir Tiger-Nutzer können bei den letzten Schreien nicht mehr mitrufen - wenn wir es denn je gewollt haben. Auch Opera soll demnächst nicht mehr PowerPC unterstützen, schade. Andererseits: Programme, die vor Jahren ganz aktuell waren, haben mit den Jahren ja nicht zwangsläufig ihren Wert als Werkzeug verloren.

So, spät genug.

Recht gute Nacht
Wolfgang

---
So eigensinnig widersprechend ist der Mensch: zu seinem Vorteil will er keine Nötigung, zu seinem Schaden leidet er jeden Zwang. (Johann Wolfgang von Goethe)

In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
(Robert Green Ingersoll)

Pfeffi(R)

13.10.2010, 22:58

@ Micha625
 

Liedermaching?

Ich möchte mal zur Ausgangsfrage zurückkommen. Für mich ist der Begriff "Liedermaching" nichts anderes als eine neuartige Bezeichnung jüngerer Songpoeten für Liedermacher. Offensichtlich ist es immer so, dass nach einer gewissen Zeit der "Fachbegriff" veraltet ist und durch einen neuen ersetzt werden muss (warum auch immer). Sagte man früher "Hitparade", so sind das heute "Charts", aus "Diskjockey" wurde "DJ", aus "Folk" wurde "Roots" oder "Weltmusik". Ein Unterschied ist nicht zu erkennen. Vielleicht gibt es heute mehr Comedy-Elemente im Lied, aber das gab es früher auch schon - ich denke an die genialen Wenzel/Mensching oder Duo Sonnenschirm.

gb(R)

Homepage E-Mail

14.10.2010, 12:33

@ Pfeffi
 

Liedermaching?

» Für mich ist der Begriff "Liedermaching" nichts anderes als eine neuartige Bezeichnung jüngerer Songpoeten für Liedermacher.

Für mich ist er einfach nur eine Verballhorung: deutsches Verb im englischen Gerundium. Kleines Indiz dafür, dass die Liedermachinger sich selbst und andere(s) auf die Schippe nehmen.


» Sagte man früher "Hitparade"

Jaja, der gute alte Dieter-Thomas Heck … ;-) (Die Älteren werden sich erinnern. Außer Raum Dresden.)


» aus "Diskjockey" wurde "DJ"

Eine Abkürzung macht noch keinen neuen Begriff.


» aus "Folk" wurde "Roots" oder "Weltmusik". Ein Unterschied ist nicht zu erkennen.

Für mich sind Folk und Weltmusik ganz unterschiedliche Dinge. Unter Folk verstehe ich sowas wie American Folk (bspw. Woody Guthrie, Pete Seeger, auch Springsteens Nebraska, The Ghost of Tom Joad und natürlich We Shall Overcome: The Seeger Sessions), Irish Folk, …

Unter Weltmusik verstehe ich Musik aus gänzlich anderen Kulturkreisen als dem unseren: orientalische, chinesische, …

Wobei der Übergang fließend ist: Klezmer, Balkanmusik, …

---
Ad astra per aspera

Jan(R)

E-Mail

11.11.2015, 10:57
(editiert von Jan, 11.11.2015, 11:04)

@ Pfeffi
 

Liedermaching?

» Ich möchte mal zur Ausgangsfrage zurückkommen. Für mich ist der Begriff
» "Liedermaching" nichts anderes als eine neuartige Bezeichnung jüngerer
» Songpoeten für Liedermacher.

"Liedermaching", da würde ich Gunnar recht geben, ist eine kleine Wortspielerei. Der Titel einer Platte, die Götz Widmann zusammen mit "Kleinti" unter dem Namen "Joint Venture" aufgenommen hat, ist "Extremliedermaching".

Widmann ist zwar auch Sänger mit Gitarre. Der Unterschied zu Gundi ist: Gundi hatte einen Standpunkt. Widmann singt mehr oder weniger lustige Lieder, und wenn er sich dann doch mal zu einer Art Meinung durchringt, wie z.B. in "Recht auf Arbeitslosigkeit" oder "Tag des Herrn", dann schafft er es selbst bei diesen Themen die Aussage per Formulierung zu entschärfen, so dass am Ende sich ja keiner dran stoßen kann.

usmatakat(R)

23.10.2015, 16:42

@ Micha625
 

Liedermaching?

möchte diesen nochmal etwas anwärmen: Was haltet ihr eigentlich von dem Tool von http://www.hit-tuner.net?

Jörg(R)

23.10.2015, 17:28

@ usmatakat
 

Liedermaching?

... funktioniert bestimmt auch gut, ist aber keine kostenfreie Software.

Jörg

zurück zur Übersicht
Thread-Ansicht  Board-Ansicht
6658 Postings in 1345 Threads, 238 registrierte User, 232 User online (0 reg., 232 Gäste)
Gundi-Forum | Kontakt
{RSS-FEED}powered by my little forum