Daheim in Liedern II - die neue CD von Johan Meijer (Musik)
Nicht nur textlich, auch musikalisch ist Johans CD ein Genuss auf hohem Niveau, wie das von seinen früheren CDs bekannt ist. Man kann über Heimat und Heimatlosigkeit einen Blues singen und die Viola d’Amore von Jos Koning dazu erklingen lassen. Oder wir hören wunderschöne Melodien wie in „Elten“ oder „Zweite Generation“. Wer ältere CDs von Johan kennt, entdeckt auch alte Bekannte, wie z.Bsp. „Kleines Bataillon“, anders instrumentiert oder „Kenig“. Ungewöhnlich für Johan der Sprechgesang „Brocken von Babel“, im Hintergrund ein großes musikalisches Arrangement, enorme Sprünge der Tempi, der Refrain ist melodiös, wunderschön und einzigartig. Experimentell auch die Vertonung von „Zweisprachler“, auch hier spricht Johan, im Hintergrund singt er ganz leise niederländische Kinderlieder.
Umso älter man wird, umso häufiger werden die Abschiede, die auf dieser CD intensiver thematisiert werden als auf früheren CDs von Johan, z.Bsp. bei „Stranik“ oder dem „fröhlichen Lied über Friedhöfe“, letzteres mit tatsächlich lebhaft-lebendiger Akkordeon-Begleitung. Bei dem “fröhlichen Lied über Friedhöfe“ geht es auch darum, wie es mal wohl sein wird, wenn man – Johan - sich selbst zur letzten Ruhe hinlegt. Der Liedermacher gibt dafür schon Tipps und hat auch einen kleinen Wunsch: „Vergießt ein Tränchen, spielt von mir ‘nen Song … vielleicht schick ich euch mal ein kleines Zeichen“. Bislang sind viele Musiker vorgegangen, die ihm viel bedeuteten und die auch im Booklet erwähnt werden: Der Pole Tomek Opoka hatte Johans Lied „Möwen“ einen polnischen Text gegeben und es in Polen damit sehr bekannt gemacht. Der Petersburger Musiker Sergey Shurakov war der Leiter des dortigen Vermicelli Orchesters und musizierte viel mit Johan, ist auch auf seinen CDs zu hören. Gerhard Gundermann ist der Poet, den Johan holländisch nachdichtete, der Feuerstein Hugo Dietrich und der Theaterregisseur Heiner Kondschak sind musikalische Gefährten in der Gundermann-Szene.
Johan wäre nicht Johan, wenn er nicht zum Abschluß den Populisten nochmal richtig was zu denken mitgäbe, und uns auch. „Hoffentlich könnten wir es schaffen, dass du nicht wie’n Klammeraffe deine Heimat ganz dolle liebst und andere dabei ganz weit wegschiebst“. Oder: „Überall nur fremd sein ist doch blöde, darum hab‘ ich ne andere Sicht. Ich will so gern bei euch verweilen, könntet ihr nicht ein bißchen mit mir teilen?“ So kann ein Herz eben ein Delta sein, sich ein Mensch verzweigen, sich in vielen Ländern der Erde zuhause fühlen, und ganz sicher auch in Liedern daheim sein.
CD: Johan Meijer - Ohneland Blues / Erscheinung: gerade eben!
gesamter Thread:
- Daheim in Liedern II - die neue CD von Johan Meijer - Christine
, 15.04.2025, 20:09