zur Startseite gundi.de

Gundi-Forum

Forums-Ausgangsseite

log in | registrieren

zurück zum Forum
Board-Ansicht  Mix-Ansicht

Preise und Auszeichnungen (Gundermann)

verfasst von gb(R) Homepage E-Mail, 23.11.2009, 02:20

» » » AUßerdem nach eigenen Aussagen die Arthur-Becker Medaille und eine
» » » Obstschale vom MFS. ;-)
» » Und warum ne FDJ-Medaille vom MfS?

Was Bjoernhy gelesen hat: (die Arthur-Becker Medaille und eine Obstschale) vom MFS

» Ich hab das ja eher so gelesen, daß Gundi
» a) die Arthur-Becker-Medaille bekam und
» b) vom MfS eine Obstschale.

Was Elke gelesen hat: die Arthur-Becker Medaille und (eine Obstschale vom MFS)

In der Mathematik setzt man Klammern. Dies muss nun auch endlich Einzug in die Schriftsprache halten! (Darüber, wie sich das in der gesprochenen Sprache niederschlägt, reden wir später.)

Der eizig kluge Kopf bei den Machern der Rechtschreibdeform wollte diese auch einführen; die anderen haben ihn rausgeworfen, vermutlich weil sie selbst die Klammern in der Mathematik nie verstanden haben. (Und damit waren sie ihn los und unter sich; das Ergebnis steht heute im Duden.)

Nee, mal ernsthaft: 3 + 5 · 2 bedarft gar keiner Klammern, weil der '·'-Operator stärker bindet als der '+'-Operator. (Früher sagte man dazu: Punktrechnung geht vor Strichrechnung; die Älteren werden sich erinnern.) Es ist also 3 + 5 · 2 = 3 + (5 · 2) und nicht etwa (3 + 5) · 2.

Die Frage ist nun also, welcher Operator bindet stärker: der 'und'-Operator oder der 'von'-Operator? Im ersten Fall wäre Bjoernhys Lesart die richtige, im zweiten Fall Elkes Lesart.

Zur Beantwortung der Frage müssen wird uns die Definition der deutschen Sprache vornehmen. Kleinen Mom… Ähm, ich hab meine gerade verlegt. (Messi eben.) Kann mal jemand schnell nachschlagen?

---
Ad astra per aspera

 

gesamter Thread:

zurück zum Forum
Board-Ansicht  Mix-Ansicht
6677 Postings in 1346 Threads, 238 registrierte User, 287 User online (0 reg., 287 Gäste)
Gundi-Forum | Kontakt
{RSS-FEED}powered by my little forum