Beate  
         04.12.2021, 13:25   | 
     Liedermacher Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag (Musik) | 
    
    
     Empfehlenswert zum Lesen auf der aktuellen Thema-Seite der Zeitung junge  Welt: 
 
MUSIKGESCHICHTE 
Väterchen Franz und ich 
Zum 90. Geburtstag des Liedermachers und Schriftstellers Franz Josef Degenhardt 
Von Ingar Solty 
 
http://www.jungewelt.de/artikel/415...hte-väterchen-franz-und-ich.html  | 
    
               
             Sarah  
         09.12.2021, 20:55         (editiert von Sarah, 09.12.2021, 21:04)                
  @ Beate
         | 
     Liedermacher Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag | 
    
    
     Deutschlandfunk-Kultur würdigt Degenhardt zum Geburtstag am 03. Dezember ebenso unter dem Titel "Liedermacher mit aufrechtem Gang": 
 
http://www.deutschlandfunkkultur.de/franz-josef-degenhardt-100.html 
 
Ein weiterer schöner würdigender Artikel auch von Gina Pietsch von der Gruppe Jahrgang 49 in der Jungen Welt zu seinem runden Geburtstag "Wo wir uns finden Unter den Linden und anderswo …": 
 
http://www.jungewelt.de/artikel/415...nhardt-90-wo-wir-uns-finden.html 
 
In der aktuellen Dezember-Ausgabe der gesellschaftsanalytischen Zeitschrift "Luxemburg" findet sich ein sehr ausführlicher tiefgehender Geburtstags-Beitrag: 
 
http://www.zeitschrift-luxemburg.de/der-realistische-traeumer/ 
 
Selbst die konservative Springer-Zeitung "Welt" versucht sich an einer Lobes-Hymne zu seinem Geburtstag: 
 
http://www.welt.de/kultur/plus23541...ublikum-hatte-Angst-vor-ihm.html 
 
Selbst ein Bild von ihm machen kann man sich ja jederzeit auf you tube mit diversen Videos und dabei viele schöne Erinnerungen wieder hervorrufen! 
 
Und wo bleiben seine Lieder im fliedertee-radio?  | 
     
                
             Beate  
         10.12.2021, 08:14                        
  @ Sarah
         | 
     Liedermacher Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag | 
    
    
     Der bekannte deutsche Autor Ingar Solty zum Jubiläum von FJD am 3.Dezember in der uz: 
http://www.unsere-zeit.de/fuer-eine-fortschrittliche-politik-163476/ 
 
Liedermacher Tino Eisbrenner (Jessica) im Interview über Franz Josef Degenhardt: 
http://www.unsere-zeit.de/sozialismus-muss-gut-klingen-2-160775/  | 
     
                
             Beate  
         10.12.2021, 20:03                        
  @ Beate
         | 
     Liedermacher Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag | 
    
    
     Die Zweiwochenschrift für Politik, Kultur & Wirtschaft Ossietzky (ehemals "Weltbühne") würdigt Degenhardt in ihrer neuen Ausgabe zum Geburtstag in ihrem Beitrag wie folgt: 
http://www.ossietzky.net/artikel/standhaft-und-aufrecht/ 
 
Ich frage mich übrigens auch: 
Wo ist Franz Josef Degenhardt im Programm des Fliedertee-Radio? 
Seine Söhne Jan Degenhardt und Kai Degenhardt veröffentlichten als Liedermacher ebenfalls diverse Soloalben. Auch sie werden von Euch mit "Auftrittsverbot" beim Fliedertee-Radio bestraft. 
 
Skywise, in Deinen Sendungen wird allen bekannten und unbekannten Musikern aus gegebenen Anlaß gedacht. 
Zu Deiner Sendung am 3. Dezember, also exakt am Tag des 90. Geburtstags, fehlte aber jegliche Erinnerung per Wort und Musik von Dir an den bekanntesten (west-)deutschen Liedermacher - und Schriftsteller. 
 
Degenhardt brachte 31 LPs, 24 EPs & Singles sowie 9 Romane heraus, bekam 7 Musik-Auszeichnungen, darunter den Deutschen Schallplattenpreis, mehrmals den Preis der deutschen Schallplattenkritik usw. usw. Das haben wenige Interpreten aufzuweisen, die sich nicht dem musikalischen Mainstream beugen. 
 
Skywise, warum fehlte er auch gestern in Deiner Sendung, die ich sonst i. d. R. recht gerne höre?  
Dafür präsentierst Du uns unverständlicherweise Mike Krüger mit "Käsemauken". 
 
Die Frage geht übrigens auch an die anderen Programmmacher. 
 
Degenhardt trat übrigens in den 70er & 80er Jahren ebenso wie auch Gundermann beim "Festival des politischen Liedes" auf. 
 
Mein Lieblings-Song von Degenhardt ist "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern", eines der bekanntesten Lieder des Künstlers und repräsentativ für die Chansons und Bänkellieder seiner ersten beiden Alben. Es erzählt die Geschichte eines Jungen aus „besserem“ Hause, der als Kind gerne mit Arbeiterkindern spielte, dann aber in die Oberschule gezwungen wurde und die gesellschaftliche Karriere machte, die Eltern und Lehrer von ihm erwarteten: 
 
http://www.youtube.com/watch?v=bGhJ...XAzrwjFoV-P_y7F4zasjj7sbsrT36mu3  | 
     
                
             Beate  
         10.12.2021, 20:07                        
  @ Beate
         | 
     Liedermacher Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag | 
    
    
     Spiel nicht mit den Schmuddelkindern 
Franz Josef Degenhardt 
 
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern 
Sing nicht ihre Lieder 
Geh doch in die Oberstadt 
Mach's wie deine Brüder 
So sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor 
Er schlich aber immer wieder durch das Gartentor 
Und in die Kaninchenställe, wo sie Sechsundsechzig spielten 
Um Tabak und Rattenfelle, Mädchen unter Röcke schielten 
Wo auf alten Bretterkisten, Katzen in der Sonne dösten 
Wo man, wenn der Regen rauschte, Engelbert, dem Blöden, lauschte 
Der auf einen Haarkamm biß, Rattenfängerlieder blies 
Abends am Familientisch, nach dem Gebet zum Mahl 
Da hieß es dann: "Schon wieder riechst du nach Kaninchenstall 
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern 
Sing nicht ihre Lieder 
Geh doch in die Oberstadt 
Mach's wie deine Brüder 
Sie trieben ihn in eine Schule in der Oberstadt 
Kämmten ihm die Haare und die krause Sprache glatt 
Lernte Rumpf und Wörter beugen 
Und statt Rattenfängerweisen mußte er das Largo geigen 
Und vor dürren Tantengreisen unter roten Rattenwimpern 
Par coeur Kinderszenen klimpern 
Und, verklemmt in Viererreihen, Knochen morsch und morscher schreien 
Zwischen Fahnen aufgestellt, brüllen, daß man Freundschaft hält 
Schlich er manchmal abends zum Kaninchenstall davon 
Dann hockten da die Schmuddelkinder, sangen voller Hohn 
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern 
Sing nicht ihre Lieder 
Geh doch in die Oberstadt 
Mach's wie deine Brüder 
Aus Rache ist er reich geworden, in der Oberstadt 
Hat er sich ein Haus gebaut, nahm jeden Tag ein Bad 
Roch, wie bessre Leuten riechen, lachte fett, wenn alle Ratten 
Ängstlich in die Gullys wichen weil sie ihn gerochen hatten 
Und Kaninchenställe riß er ab, an ihre Stelle ließ er 
Gärten für die Kinder bauen 
Liebte hochgestellte Frauen, schnelle Wagen und Musik 
Blond und laut und honigdick 
Kam sein Sohn, der Nägelbeißer, abends spät zum Mahl 
Dann roch er an ihm, schlug ihn, schrie: "Stinkst nach Kaninchenstall" 
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern 
Sing nicht ihre Lieder 
Geh doch in die Oberstadt 
Machs wie deine Brüder 
Und eines Tages hat er eine Kurve glatt verfehlt 
Man hat ihn aus einem Ei von Schrott herausgepellt 
Als er später durch die Straßen hinkte, sah man ihn an Tagen 
Auf 'nem Haarkamm Lieder blasen, Rattenfell am Kragen tragen 
Hinkte hüpfend hinter Kindern, wollte sie am Schulgang hindern 
Und strich um Kaninchenställe, eines Tags in aller Helle 
Hat er dann ein Kind betört und in einen Stall gezerrt 
Seine Leiche fand man, die im Rattenteich rumschwamm 
Und drumherum die Schmuddelkinder bliesen auf dem Kamm 
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern 
Sing nicht ihre Lieder 
Geh doch in die Oberstadt 
Machs wie deine Brüder 
So mit diesem guten alten Schmuddelkinderlied 
Spielen wir und ein, wir 
Das sind außer mir 
Die Hat Band aus Köln 
Der Jan Reimer, Girarre 
Der Cläusel Quitschau, am elektrischen Bass 
Menn Breuer am Schlagzeug 
Und der Uli Rademacher aus Hamburg, Mundharmonika 
So und jetzt wird's aktuell politisch 
Sozusagen Politbarden-politisch 
Nämlich, nach dem neuen Krigsdienstverweigerungsrecht 
War die unsäglich alberne Gewissensprüfung abgeschafft 
Aber das Bundesverfassungsgericht 
Also die schwarz-braunen Richter in den roten Roben 
Haben das neue, haben das neue Krigsdienstverweigerungsrecht 
Für verfassungswidrig erklärt 
Und das heißt, die unsäglich alberne Gewissensprüfung ist wieder Voraussetzung 
Für die Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer. 
 
Quelle: Musixmatch 
Songwriter: Franz Josef Degenhardt  | 
     
                
             Beate  
         12.12.2021, 09:54                        
  @ Beate
         | 
     Liedermacher Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag | 
    
    
     Hier - wie gewünscht - zwei Links zu sämtlichen Songtexten von Franz Josef Degenhardt: 
 
http://www.lyrix.at/lyrics/franz-josef-degenhardt 
 
sowie 
 
http://www.songtextemania.com/franz_josef_degenhardt_songtexte.html  | 
     
                
             Christine  
         12.12.2021, 17:22                        
  @ Beate
         | 
     Liedermacher Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag | 
    
    
     "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" kenne ich sehr gut, habe es früher auch mal gesungen! Vieles andere wußte ich über Degenhardt nicht. Er wird sicher überall unterschätzt.  | 
     
                
             Skywise  
         12.12.2021, 22:00                        
  @ Beate
         | 
     Liedermacher Franz Josef Degenhardt zum 90. Geburtstag | 
    
    
     » Skywise, in Deinen Sendungen wird allen bekannten und unbekannten 
» Musikern aus gegebenen Anlaß gedacht. 
» Zu Deiner Sendung am 3. Dezember, also exakt am Tag des 90. Geburtstags, 
» fehlte aber jegliche Erinnerung per Wort und Musik von Dir an den 
» bekanntesten (west-)deutschen Liedermacher - und Schriftsteller. 
»  
» Degenhardt brachte 31 LPs, 24 EPs & Singles sowie 9 Romane heraus, bekam 7 
» Musik-Auszeichnungen, darunter den Deutschen Schallplattenpreis, mehrmals 
» den Preis der deutschen Schallplattenkritik usw. usw. Das haben wenige 
» Interpreten aufzuweisen, die sich nicht dem musikalischen Mainstream 
» beugen. 
»  
» Skywise, warum fehlte er auch gestern in Deiner Sendung, die ich 
» sonst i. d. R. recht gerne höre?  
» Dafür präsentierst Du uns unverständlicherweise Mike Krüger mit 
» "Käsemauken". 
 
Die "Käsemauken" waren ein Nachklang zu den Bonustiteln der Vorsendung, die mit Käse-Spezialitäten gefüllt waren. 
 
Meine Sendung war am 2. Dezember, nicht am 3. - ich hatte Degenhardt daher gar nicht auf dem Schirm, als die Sendung lief. Erst am 3. bin ich dann drauf gestoßen worden. 
In der Nachfolgesendung hätte was laufen können, stimmt. Berechtigte Kritik.  
Aber zur Abschwächung zwei Dinge: FJ Degenhardt hat sich selbst als "Chronist" bezeichnet, und das gar nicht mal zu Unrecht. Viele seiner Lieder sind Reaktionen auf bestimmte Ereignisse oder Personen. Ich glaube, daß man die Lieder daher ein wenig "aufdröseln" muß für denjenigen, der zur jeweiligen Zeit nicht dabei war. Das ist leider mit Recherchearbeit verbunden, sprich: zeitintensiv. Dieses "Aufdröseln-Müssen" ist exakt derselbe Grund, weshalb von anderen Künstlern relativ wenig bis gar keine Lieder laufen, egal ob sie Wolf Biermann, Walter Moßmann etc. heißen. 
Und dann, das hatte ich zu Beginn der Sendung gesagt, hatte ich unmittelbar vor Beginn der Sendung festgestellt, daß offenkundig beim Einlesen der Titel ein Fehler passiert ist, der knapp 50.000 der üblichen Titel außen vor gelassen hat. Während die ersten Titel liefen, habe ich ein paar Tests gemacht und bin darauf gekommen, daß eine Festplatte unzuverlässig arbeitete. Das Abspielen von Titeln dieser Festplatte konnte dazu führen, daß sie sich "aufhängt". Ich habe daraufhin die Sendung so gefahren, daß fast ausschließlich Lieder der zweiten Festplatte zum Einsatz kamen. Alle drei Degenhardts befanden sich auf der beschädigten Festplatte, auch wenn ich mittlerweile weiß, daß deren Dateien augenscheinlich nicht beschädigt sind.  
Ich gestehe aber gerne, daß ich bei dem Hintergrundgerödel um eine Festplatte wahrscheinlich ohnehin nicht mehr an Degenhardt gedacht hätte. 
 
» Mein Lieblings-Song von Degenhardt ist "Spiel nicht mit den 
» Schmuddelkindern", eines der bekanntesten Lieder des Künstlers und 
» repräsentativ für die Chansons und Bänkellieder seiner ersten beiden Alben. 
» Es erzählt die Geschichte eines Jungen aus „besserem“ Hause, der als Kind 
» gerne mit Arbeiterkindern spielte, dann aber in die Oberschule gezwungen 
» wurde und die gesellschaftliche Karriere machte, die Eltern und Lehrer von 
» ihm erwarteten 
 
nur um dann doch nach einem Unfall wieder, und noch stärker, in das alte Denken zurückzufallen. 
1965 war das Lied ein Skandal. Jemanden dazu aufzufordern, den Willen der Eltern in Frage zu stellen - subversiv. Nur ganz kurze Zeit später, 1967ff., zeigte sich dann aber, daß Degenhardt mit dieser Forderung keineswegs allein stand. 
 
Gruß 
Skywise  |